Mallorca gehört natürlich nicht zu den Kanarischen Inseln. Sie ist ein Teil
der Balearen, die sich im Mittelmeer befinden. Doch da wir unser Programm auch
auf Mallorca erweitert haben macht es Sinn an dieser Stelle Informationen über
die Baleareninsel zu geben. Wenn sie usere Mietobjekte auf den Balearen sehen
möchten, haben wir hier einen Link
zu unserem Angebot.
Mallorca liegt östlich des spanischen Festlands zwischen 39°15'40? und
39°57'40? nördlicher Breite und 2°19'38? und 3°28'42? östlicher
Länge. Die Insel hat eine maximale Ost-West-Ausdehnung von 98 Kilometer
und eine Nord-Süd-Ausdehnung von 78 Kilometer. Sie ist 3.620,42 km² groß und
verfügt über eine Küstenlinie von über 550 km Länge.
Zum Verwaltungsgebiet von Mallorca gehören neben der Hauptinsel die vorgelagerten
Inseln Cabrera und Sa Dragonera, was eine Gesamtfläche von 3640,11 km² ergibt.
Mallorca genießt ein gemäßigtes subtropisches Klima mit durchschnittlich 7,9 Sonnenstunden am Tag und durchschnittlichen Niederschlagsmengen (1.400 Millimeter im Norden, 400 Millimeter im Süden).
Die kurzen Winter sind bedingt durch die Insellage mild und feucht. In seltenen Fällen kann es allerdings auch zu Schneefällen, vornehmlich in den Bergen, kommen. In den Sommermonaten hingegen regnet es kaum. Die Temperaturen im Inselinneren können dann bis über 40°C steigen. Ab Ende August sind kurze starke Regenfälle begleitet durch Sturm und Gewitter möglich, wodurch der Oktober statistisch der niederschlagsreichste Monat des Jahres ist. Das kann bis zu örtlichen Überschwemmungen führen, wenn die Torrents die Wassermengen nicht mehr aufnehmen und ins Meer ableiten können.
Ende Dezember bis in den Januar sind windstille, milde Wetterlagen, die sogenannten calmes, häufig. Die kleinen Sommer führen schon im Januar zur Mandelblüte, was der Insel im Gegensatz zur ausgetrockneten Landschaft im Sommer ein völlig anderes Aussehen gibt.
Mallorca besitzt eine reiche Flora aus über 1.500
Arten. Die Fauna ist weniger artenreich und umfasst nur wenige Säugetier-,
jedoch sehr viele Vogel-Arten. Die einzigen wildlebenden größeren
Säugetiere sind verwilderte Hausziegen in den Bergen der Serra de Tramuntana
und der Serra de Llevant. Bemerkenswert sind der endemische Balearen-Sturmtaucher
(Puffinus mauretanicus), Purpur- und Seidenreiher, Zwergrohrdommel, Mönchsgeier
sowie der Rosa-Flamingo. Darüberhinaus gibt es Reptilien und Amphibien,
darunter die erst Ende der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts wiederentdeckte,
endemische Mallorca-Geburtshelferkröte.
Gebirge, Täler, Gewässer [Bearbeiten]Zwei Gebirgszüge rahmen die Insel im Osten und Nordwesten ein, die wenig spektakuläre Serra de Llevant und die berühmte, über weite Strecken nicht besiedelte Serra de Tramuntana, in der die höchsten Berge der Insel, darunter zehn mit über 1000 Meter über Meereshöhe, liegen. In der Serra de Llevant befinden sich hingegen nur drei Gipfel über 500 Meter. Diese Höhe erreicht außerhalb der beiden Gebirgsketten nur der Puig de Randa mit 542 Meter in der Mitte der Insel im Es Plà.
Die höchsten Berge
In der Serra de Tramuntana befinden sich auch der bekannte Canyon Torrent de Pareis und die beiden Trinkwasser-Speicherseen Embassament de Cúber und Embassament des Gorg Blau. Die Stauseen sichern vor allem die Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Palma.
Flüsse und natürliche Seen besitzt Mallorca nicht. Die oftmals starken Regenfälle nehmen die vielen Torrents (Sturzbäche) auf, die das Wasser ins Meer ableiten. In Trockenzeiten bleiben in den Torrents Brackwasserseen zurück, die vielen Insektenarten Lebensraum bieten. Die meisten Sumpfgebiete Mallorcas wurden in der Vergangenheit trocken gelegt. Zwei Ausnahmen bilden die heute unter Naturschutz stehenden S'Albufera und S'Albufereta in der Gemeinde Alcúdia.
Mallorca hat 790.763 Einwohner (Stand: 2006), davon leben 375.048 in der Hauptstadt Palma. Die nächstgrößeren Gemeinden sind Calvià (45.284), Manacor (37.165), Llucmajor (31.381), Marratxi (29.742), Inca (27.301), Felanitx (16.948), Pollença (16.398), Alcúdia (16.176) und Sóller (12.847). Der Ausländeranteil an der Bevölkerung beträgt mit 129.403 Personen etwa 16,4 %, wovon 55.073 (7,0 % der Gesamtbevölkerung) EU-Bürger sind. Neben 21.953 Deutschen (2,78 %) sind 12.281 Briten (1,55 %), 6.969 Italiener (0,88 %) und 6.228 Franzosen (0,79 %) auf der Insel gemeldet. Größere Zuwanderergruppen aus außereuropäischen Ländern stammen aus Marokko, Argentinien und Ecuador. Die einheimische Bevölkerung wird Mallorquiner genannt.
Amtssprachen sind Katalanisch und Spanisch (Kastilisch). Der auf der Insel gesprochene katalanische Dialekt wird Mallorquí genannt. Seit 1983 ist Katalanisch gleichberechtigte Amtssprache und mittlerweile sogar erste Sprache vor dem kastilischen Spanisch. In den touristischen Zentren der Insel wird größtenteils auch Deutsch gesprochen. Einige Gemeinden weisen mittlerweile auch einen hohen Anteil fremdsprachiger Einwohner auf. Die Gemeinden mit dem größten Anteil deutscher Einwanderer (gemeldeter Residenten) an der Gesamtbevölkerung sind Capdepera (14,7 %), Sant Llorenç des Cardassar (14,0 %), Andratx (11,9 %), Estellencs (10,8 %), Santanyí (9,4 %) und Deià (9,3 %).
![]() |
Die auf dieser Seite genannten Informationen basieren, soweit nicht anders angegeben, auf dem Artikel Spanien (Stand 04.10.2007) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/) und stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License). Weitere Agaben finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Mallorca |
![]() |